Wie Lekkerland eine benutzerzentrierte B2B-Bestellplattform aufgebaut hat

Wichtigste Ergebnisse
- Hervorragende UX und Scanleistung für über 5.000 Geschäftspartner
- Niedrigere Hardware- und Software-Wartungskosten
- Zukunftssichere Entwicklungsfähigkeit
Integrationen
Geographie
Niederlande, BelgienBranche
EinzelhandelAnwendungsfall
B2B Bestellung
Lekkerland, eine Tochtergesellschaft der REWE Group, ist ein führender europäischer B2B-Großhändler, Logistik- und Servicedienstleister mit Spezialisierung auf den Unterwegs-Konsum. Seit über 65 Jahren beliefert das Unternehmen erfolgreich ein umfangreiches und vielfältiges Netzwerk von Tankstellenshops, Kiosken, Convenience-Stores und Schnellrestaurants in vier europäischen Ländern: den Niederlanden, Deutschland, Belgien und Spanien – wobei es in Belgien und Spanien unter der Marke Conway auftritt.
Allein in den Niederlanden betreibt Lekkerland drei Distributionszentren, beschäftigt mehr als 750 Mitarbeitende und beliefert über 8.700 Verkaufsstellen mit einem Sortiment aus Eigenmarken und Produkten führender Markenhersteller. Zum Angebot zählen unter anderem Süßwaren, Getränke, Snacks, Fast Food, Frischwaren, Tabakwaren sowie Telefonkarten. Die Auslieferung erfolgt zuverlässig durch einen der 160 temperaturgeführten Drei-Zonen-LKWs von Lekkerland – und gewährleistet so einen reibungslosen Bestellprozess von der Kommissionierung bis zur Auslieferung.
Mit dem Ziel, auch in Zukunft „Your most convenient partner“ für seine Kunden zu bleiben, hat Lekkerland Niederlande eine umfassende digitale Transformation eingeleitet. Der erste – und zugleich wichtigste – Schritt? Die Entwicklung einer überlegenen, einheitlichen und benutzerzentrierten B2B-Bestellplattform, ausgestattet mit leistungsstarken Barcode-Scan-Funktionen – für alle Kunden, Lieferanten und Besucher.
Wir sind überzeugt, dass wir mit Scandit Smart Data Capture die Arbeit unserer Kundinnen und Kunden spürbar erleichtern können – durch eine exzellente Nutzererfahrung in all unseren B2B-Anwendungen, auf jedem Endgerät. So ermöglichen wir echte Convenience.Lonneke Pezie, E-Commerce Consultant bei Lekkerland Netherlands
Herausforderung
Lekkerland war schon immer auf die Digitalisierungstrends ausgerichtet. Im Jahr 2003 richtete es seine ersten Webshops in den Niederlanden und Belgien ein, damit Kunden alle ihre Produkte online bestellen können.
Ähnlich erkannte der B2B-Händler im Jahr 2018 den Bedarf, die Webshops im Sinne einer Mobile-First-Strategie zu modernisieren – im Einklang mit branchenweiten Entwicklungen, verändertem Nutzerverhalten und betrieblichen Herausforderungen: Viele Kunden bestellten bislang per Barcode-Scan auf persönlichen Handheld-Geräten (PDAs), deren Wartung für das Unternehmen kostspielig war. Eine Bestellplattform, die einfach und bequem über persönliche Smartphones zugänglich ist, würde Lekkerlands kundenorientiertes Leitbild stärken und gleichzeitig die Kosten erheblich senken.
Im Rahmen eines stufenweisen Vorgehens entwickelte Lekkerland zunächst in den Niederlanden und Belgien jeweils zwei mobile Apps – eine für iOS und eine für Android. Diese Apps sollten Bestellungen und Reklamationen mit den Webshops synchronisieren, das gewohnte Look-and-Feel abbilden und Barcode-Scanning für neue Arbeitsabläufe ermöglichen. Damit die Nutzer tatsächlich von den PDAs auf die Smartphones wechselten, musste die Benutzererfahrung (UX) und der Scan-Mechanismus der Apps bahnbrechend sein – sonst hätte sie niemand verwendet.
„Die Benutzererfahrung ist wirklich wichtig, denn diese Plattform ist das Produkt, mit dem sie arbeiten. Wenn die Nutzer Ihr Produkt nicht annehmen, haben Sie verloren“, sagte Pezie.
Es wurde schnell deutlich, dass die nativen Scan-Funktionen der Geräte den Anforderungen von Lekkerland nicht gerecht wurden: Zu langsame Scan-Geschwindigkeit, geringe Genauigkeit, Fehl- und Mehrfachscans sowie Ausfälle unter schwierigen Bedingungen führten zu Unannehmlichkeiten für Kunden. Daher machte sich der B2B-Händler auf die Suche nach einer besseren Software – und fand das Barcode-Scanner-SDK.
„Wir haben erkannt, dass das Scannen der Kern des Produkts ist – genau da kamen wir mit Scandit in Kontakt. Wir haben eine Testversion aus dem Store heruntergeladen, ausprobiert und waren begeistert. Anschließend hatten wir die Möglichkeit, einen Pilotversuch durchzuführen, der erfolgreich verlief. Danach testeten wir es mit unseren Kunden, die sofort fragten, wann wir die Lösung ausrollen würden.“
Nach dem Rollout der mobilen Apps Lekkerland24 und Conway24 folgten großartige, positive Rückmeldungen von Kunden aus den Niederlanden und Belgien. Die schnelle Akzeptanz führte dazu, dass die PDA-Terminals nach und nach außer Betrieb genommen wurden.
Die Punkte verbinden
Obwohl diese ergänzenden mobilen Apps die dringend benötigte Verbesserung der Benutzererfahrung sowie eine Reduzierung der Hardware-Wartungskosten brachten, war dies nur ein Teil von Lekkerlands digitaler Transformationsreise. Die Pflege einer Unternehmenswebsite, eines Webshops, zweier mobiler Apps und zweier Backends sowohl in den Niederlanden als auch in Belgien war ressourcenintensiv und erschwerte Weiterentwicklung und Optimierung erheblich.
Da sich der Webshop dem Ende seiner Lebensdauer näherte und auf einer veralteten Programmiersprache basierte, war Lekkerland stark von Entwicklern abhängig – selbst für kleine Anpassungen – und kaum in der Lage, das Look-and-Feel zu modernisieren oder neue Funktionen einzuführen.
Anfang der 2020er Jahre wurde die Fähigkeit, die geschätzten Kunden so zu bedienen, wie sie es erwarten, zunehmend unzureichend.
Lösung
Lekkerland ersetzte alle Vertriebskanäle durch eine einzige, konsolidierte B2B-Bestellplattform für alle Kunden, Lieferanten und Besucher, sodass „Menschen sehr einfach mit Lekkerland Geschäfte machen können – mit nur einem Zugangspunkt“.
Lekkerland Niederlande und Conway Belgien starteten das neue Projekt Ende 2022 mit dem Ziel, auf eine Progressive Web App (PWA) umzusteigen – eine Art Website, die wie eine mobile App aussieht und sich auch so verhält. Da die Scan-Funktionalität auf den mobilen Apps für die Nachbestellung eine entscheidende und geschätzte Rolle spielte, war Lekkerland klar, dass diese auch in der PWA integriert werden musste – um eine gute Nutzererfahrung und letztlich eine hohe Akzeptanzrate sicherzustellen.
Für diese spezielle Aufgabe schien das Scandit Barcode Scanner SDK für das Web die perfekte Lösung zu sein, da es erlaubte, die leistungsstarken und effizienten Barcode-Scan-Funktionen von Scandit mit nur wenigen Codezeilen in die neue Web-App zu integrieren. Um diese Behauptung zu überprüfen, entwickelte der B2B-Händler zunächst über einen unabhängigen Softwareanbieter einen Prototyp der neuen Plattform mithilfe einer Testlizenz des Web-SDK und optimierte diesen anschließend mit Scandit Support, bis ein vollständiger Webshop fertiggestellt war.
Während dieses Prozesses waren umfangreiche Nutzer- und Praxistests über 18 Monate hinweg entscheidend, um die Scan-Leistung zu überprüfen und die Benutzererfahrung (UX) zu perfektionieren. Lekkerland testete die Scannerleistung dabei in mehreren typischen realen Anwendungsszenarien, wie sie im Lebensmittelhandel häufig vorkommen:
- Bei schwachem Licht
- Aus der Ferne und aus weiten Winkeln
- Ohne Internetverbindung
- Bei der Arbeit mit schwierigen Codes (z. B. gebogene Produkte, unter Blendlicht, winzige Codes, gefrorene Artikel, zerknitterte oder eingerissene Codes)
Das Web SDK hat diese Tests mit Bravour bestanden. Scandit zeigte eine überlegene Geschwindigkeit und Genauigkeit, unabhhängig vom Gerät, dank der Kompatibilität mit über 20.000 Smart-Device-Modellen – dies gab Lekkerland das Vertrauen, dass das Projekt technologisch machbar war.
Eine großartige Benutzererfahrung war entscheidend.
Was die Benutzererfahrung (UX) betrifft, orientierte sich Lekkerland an der der mobilen Apps, allerdings mit leichten Anpassungen, wobei stets Priorität darauf gelegt wurde, was die Nutzerinnen und Nutzer zuvor als hilfreich und wichtig angegeben hatten. Ein weiterer Aspekt war, dass B2B-Anwender heutzutage eine E-Commerce-Erfahrung erwarten, die der B2C-Erfahrung ähnelt, die sie aus dem privaten Bereich kennen.
„Was ich gelernt habe, ist, dass es Zeit braucht. Es ist wirklich gut, die Kunden nach ihren Bedürfnissen zu fragen, zu testen, Interviews zu führen. Die Zusammenarbeit mit Scandit hat uns zudem gezeigt, wie wertvoll die Flexibilität ist, Dinge vorher auszuprobieren. Man möchte sicherstellen, dass die Investition gerechtfertigt ist – auch für die Beruhigung des Managements.“
Insgesamt werden die Kunden auf der neuen Plattform ihre Rechnungen einsehen sowie Lieferungen in Echtzeit verfolgen können. Dennoch bleibt die Scan-Funktionalität entscheidend. Sie ermöglicht ein nahtloses Bestellen und Nachbestellen, die Bestandsprüfung, das Anlegen von Favoritenlisten und sogar das Registrieren von Reklamationen – und bildet so einen benutzerzentrierten One-Stop-Shop, der echte Convenience bietet.
Erleben Sie noch heute Smart Data Capture.
Ergebnisse
Lekkerland brachte im Juli 2024 erfolgreich die Beta-Version seiner neuen B2B-Bestellplattform auf den Markt und rollt diese nun an 5.000 Kunden aus. Unabhängig vom verwendeten Gerät profitieren die Nutzerinnen und Nutzer von einer überlegenen und einheitlichen Benutzererfahrung, die das Ziel des B2B-Händlers unterstützt, „mehr Neukundengewinnung, mehr Conversion und mehr Kundenbindung“ zu erzielen.
Nach Abschluss der Migration aller Nutzerinnen und Nutzer werden Lekkerland Niederlande und Conway Belgien ihre bisherigen mobilen Apps schrittweise auslaufen lassen, was die Software-Wartungskosten deutlich senkt und die operative Effizienz verbessert.
Darüber hinaus wird das 65 Jahre alte Unternehmen dank der gewonnenen Entwicklungflexibilität zukunftssicher und agil. Anders als die bisherigen mobilen Apps und Webshops, die vor allem funktional sind, eröffnet die PWA zahlreiche Möglichkeiten, Nutzerinnen und Nutzer mit Aktionen, Empfehlungen, Nachrichten und vielem mehr zu überraschen und zu begeistern. Der Barcode-Scanner wird dabei ein zentraler Bestandteil dieser Vision sein, da er viele dieser Arbeitsabläufe auf spannende Weise zum Leben erwecken kann – beispielsweise in Kombination mit Augmented Reality.
Im Moment konzentriert sich Lekkerland jedoch darauf, alle bestehenden Nutzerinnen und Nutzer an Bord zu holen und die Plattform anhand ihres unmittelbaren Feedbacks zu optimieren. Scandit ist stolz darauf, diesen Weg gemeinsam zu begleiten.
„Ich weiß nicht, wo wir heute ohne Scandit stehen würden. Ich glaube nicht, dass wir die überlegene Scan-Nutzererfahrung und die Genauigkeit erreicht hätten, die wir für den Erfolg dieses PWA-Replatforming-Projekts und für echten Mehrwert und Komfort für all unsere Partnerinnen und Partner benötigten“, sagte Pezie.